Vergleichen Sie LED- und HPS-Beleuchtung

Der Anbau mit LED-Beleuchtung bietet unzählige Möglichkeiten, und dank rasanter Innovationen stehen unzählige Optionen zur Verfügung. Allerdings kann die Fülle an Informationen auch verwirrend sein. In diesem Artikel klären wir die Grundlagen von LED- und HPS-Beleuchtung und ihre Auswirkungen auf den Anbauprozess.

LED vs. HPS – Welche Technologie ist die beste?

Wenn Sie sich schon einmal mit Pflanzenbeleuchtung beschäftigt haben, sind Ihnen wahrscheinlich Begriffe wie HPS (Natriumhochdrucklampen) begegnet. HPS-Lampen werden seit Jahren im Indoor-Anbau eingesetzt, aber mit dem Aufkommen der LED-Technologie ist die Auswahl einfacher geworden. Im Vergleich zu HPS sind LEDs deutlich effizienter, langlebiger und wartungsärmer. Daher erfreuen sich LEDs bei Growern immer größerer Beliebtheit.

HPS-Lampen wurden ursprünglich für industrielle Anwendungen wie Straßenbeleuchtung entwickelt und sind daher nicht für den Indoor-Anbau optimiert. Das Ergebnis ist ein hoher Energieverbrauch und eine erhebliche Wärmeentwicklung. LED-Lampen hingegen erzielen die gleichen Ergebnisse wie HPS-Lampen bei geringerem Energieverbrauch, niedrigeren Temperaturen und einer längeren Lebensdauer – LED ist also in jeder Hinsicht der Gewinner.

LED (Leuchtdiode)

Eine LED-Lampe (Leuchtdiode) erzeugt Licht bei minimalem Energieverbrauch. LEDs funktionieren, indem sie elektrischen Strom durch einen Mikrochip leiten, wodurch das Licht ohne große Wärmeentwicklung emittiert wird. Diese Effizienz bedeutet, dass LEDs ihre Aufgabe erfüllen können, ohne viel Energie für Wärme zu verschwenden, was wiederum die Lebensdauer der Lampe und das Klima im Anbauraum verbessert.

Eine LED hat eine durchschnittliche Lebensdauer von rund 50.000 Brennstunden oder mehr als fünf Jahren bei täglicher Nutzung. Im Gegensatz zu HPS-Lampen, die regelmäßig ausgetauscht werden müssen, halten LEDs lange, ohne an Intensität zu verlieren. Das macht LEDs langfristig zu einer nachhaltigen und kostengünstigen Wahl.

HPS (Natriumhochdrucklampen)

HPS-Lampen arbeiten mit Hochdruckgasen wie Xenon, Quecksilber und Natrium, die durch elektrische Ladung zum Leuchten gebracht werden. Dabei entsteht Wärme und es ist eine zusätzliche Kühlung erforderlich, um das Raumklima stabil zu halten, was ebenfalls zu einem höheren Stromverbrauch beiträgt.

In der Praxis bedeutet dies, dass Züchter, die HPS-Lampen verwenden, in der Regel zusätzliche Belüftungs- und Kühlsysteme benötigen, um das Wachstumsklima zu regulieren. Darüber hinaus hat eine HPS-Lampe eine kürzere Lebensdauer und muss regelmäßig ausgetauscht werden, was die Wartungskosten erhöht.

Vorteile von LED gegenüber HPS

  1. Effizienter Energieverbrauch – LED-Beleuchtung bietet die gleiche Lichtleistung wie HPS, verbraucht aber deutlich weniger Strom, was zu geringeren Energiekosten führt.
  2. Geringere Wärmeentwicklung – LEDs erzeugen weniger Wärme, sodass häufig keine zusätzliche Kühlung erforderlich ist und das Risiko einer Überhitzung verringert wird.
  3. Lange Lebensdauer – LED-Lampen halten länger und behalten ihre Lichtintensität besser, sodass sie seltener ausgetauscht werden müssen.
  4. Sicherer und einfacher zu verwenden – LEDs enthalten keine schädlichen Substanzen und bieten eine stabile und sichere Wachstumsumgebung ohne Bruchgefahr.

LED als Zukunft des Indoor-Anbaus

LED-Beleuchtung hat in den letzten Jahren große Fortschritte im Pflanzenanbau gemacht. Ihre Vorteile wie geringer Energieverbrauch, lange Lebensdauer und geringer Wartungsaufwand machen sie zur idealen Lösung für Hobbygärtner und Profis. Mit LEDs schaffen Sie eine stabile und effiziente Umgebung, die optimale Ergebnisse liefert, ohne die Komplikationen herkömmlicher Beleuchtung.

Abschluss
LED hat sich aufgrund ihrer Vorteile hinsichtlich Effizienz, Langlebigkeit und Sicherheit als optimale Wahl für die Pflanzenbeleuchtung erwiesen. Während HPS-Beleuchtung früher der Standard war, bietet LED heute aufgrund ihrer geringeren Langzeitkosten und konstanten Leistung einen klaren Vorteil. Sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Grower ist LED die Zukunft.

Bitte beachten Sie: Die Informationen in diesem Blog dienen ausschließlich Bildungszwecken und sind kein Ersatz für professionelle Beratung.