Wachsen mit Hydrokultur und (R)DWC: Was ist das und wie funktioniert es?

Hydrokultur ist eine der effizientesten und fortschrittlichsten Methoden zum Pflanzenanbau. Anstelle von Erde verwenden Züchter Wasser, um Nährstoffe direkt zu den Wurzeln der Pflanze zu transportieren, was ein schnelleres Wachstum und einen höheren Ertrag ermöglicht. Es gibt verschiedene Techniken in der Hydrokultur, und eine der beliebtesten sowohl bei Hobbyanwendern als auch bei kommerziellen Züchtern ist das (R)DWC-System: Recirculated Deep Water Culture (RDWC) .

Was ist Deep Water Culture (DWC)?

Deep Water Culture (DWC) ist ein hydroponisches System, bei dem Pflanzen mit ihren Wurzeln in einem Reservoir mit einer nährstoffreichen, sauerstoffreichen Wasserlösung platziert werden. Anstatt dass die Wurzeln im Boden kämpfen müssen, um an Wasser und Nährstoffe zu gelangen, haben sie direkten Zugang zu allem, was sie brauchen, was zu einer erhöhten Nährstoff- und Sauerstoffaufnahme führt.

Bei einem DWC-System werden die Pflanzen in spezielle Netztöpfe gesetzt, die auf einem Reservoir mit der Wasserlösung stehen. Die Wurzeln hängen frei in der Lösung und nehmen die Nährstoffe sofort auf. Damit die Wurzeln nicht ertrinken, wird über Luftpumpen und Ausströmersteine ​​ständig Sauerstoff zugeführt, der Mikroblasen erzeugt und so für ausreichend Sauerstoff sorgt.

Was ist Recirculated Deep Water Culture (RDWC)?

Das RDWC-System ist eine Weiterentwicklung des DWC-Systems, bei dem mehrere Behälter oder Töpfe miteinander verbunden werden und eine Umwälzpumpe zum Einsatz kommt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Nährlösung ständig durch alle Töpfe zirkuliert und der EC-Wert (elektrische Leitfähigkeit) sowie der pH-Wert konstant bleiben. Dadurch eignet sich das RDWC-System ideal für größere Anbauanlagen, da es einfacher ist, allen Pflanzen die gleiche Pflege zukommen zu lassen.

Zu den Vorteilen eines RDWC-Systems gehören:

  • Gleichbleibende Nährwerte: Die zirkulierende Lösung sorgt dafür, dass die Nährstoffe und der pH-Wert gleichmäßig über alle Töpfe verteilt werden, was zu einer stabilen Wachstumssituation führt.
  • Einfache Verwaltung: Ein zentraler Kontrolltopf ermöglicht es den Züchtern, die Nährlösung zu verwalten, ohne jeden Topf einzeln anpassen zu müssen.
  • Erhöhte Sauerstoffversorgung: Der konstante Fluss der Lösung sorgt für eine optimale Sauerstoffversorgung der Wurzeln, was das Pflanzenwachstum stimuliert.

Wie funktioniert ein RDWC-System?

In einem RDWC-System sind alle Töpfe durch Rohre verbunden, die die Lösung von Topf zu Topf zirkulieren lassen. Eine Wasserpumpe pumpt die Nährlösung aus dem Kontrolltopf durch alle angeschlossenen Kulturtöpfe und wieder zurück. Dadurch bleibt die Nährlösung ständig in Bewegung und die Nährstoffe und der pH-Wert werden gleichmäßig im gesamten System verteilt.

Jeder der Töpfe enthält Luftsteine, die über eine separate Luftpumpe Luft in das Wasser blasen und so Mikroblasen erzeugen. Diese Mikrobläschen erhöhen die Sauerstoffkonzentration in der Lösung und verbessern die Nährstoffaufnahme, sodass die Pflanzen schneller wachsen und höhere Erträge erzielen können.

Vorteile des Wachstums mit (R)DWC

Der Anbau mit einem RDWC-System bietet sowohl Anfängern als auch erfahrenen Züchtern viele Vorteile:

  1. Schnelles Wachstum: Die Wurzeln der Pflanzen haben direkten Zugang zur sauerstoffreichen Nährlösung, was die Nährstoffaufnahme fördert und ein schnelleres Pflanzenwachstum zur Folge hat.

  2. Höhere Erträge: Aufgrund der effizienten Nährstoffaufnahme können Pflanzen in einem RDWC-System oft höhere Erträge erzielen als mit herkömmlichen Anbaumethoden.

  3. Konsistenz: Das Kreislaufsystem gewährleistet eine konstante Versorgung mit Nährstoffen und Sauerstoff, was zu einem stabilen und gleichmäßigen Pflanzenwachstum führt. Dies ist besonders wichtig, wenn Sie eine größere Anzahl von Pflanzen anbauen.

  4. Bessere Kontrolle über Nährstoffe und pH-Werte: Da die Lösung kontinuierlich zirkuliert, können EC- und pH-Werte einfach überwacht und angepasst werden. Dadurch wird sichergestellt, dass sich die Pflanzen in einem optimalen Umfeld befinden und weniger anfällig für Krankheiten und Schädlinge sind.

  5. Nachhaltigkeit: RDWC-Systeme verbrauchen weniger Wasser und Nährstoffe als herkömmliche Methoden, was nicht nur besser für die Umwelt, sondern auch kostengünstiger für den Erzeuger ist.

Beginnend mit einem RDWC-System

Wenn Sie erwägen, mit einem RDWC-System zu beginnen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten:

  • Überprüfen Sie regelmäßig den pH- und EC-Wert Ihrer Nährlösung, um sicherzustellen, dass Ihre Pflanzen die richtige Nahrung erhalten.
  • Pflegen Sie das System , indem Sie das Wasser und die Nährlösung regelmäßig wechseln, insbesondere bei größeren Anbauanlagen.
  • Sorgen Sie mit Luftpumpen und Ausströmern für eine ausreichende Sauerstoffzufuhr, um Wurzelfäule zu vermeiden.
  • Verwenden Sie hochwertige Materialien wie hochwertige Wasserpumpen, Rohre und Ausströmersteine, um einen reibungslosen Betrieb der Anlage zu gewährleisten.

Abschluss

Der Anbau mit Hydrokulturen und insbesondere mit einem RDWC-System bietet zahlreiche Vorteile für Züchter, die optimales Wachstum und maximalen Ertrag anstreben. Durch die Verwendung sauerstoffreicher Nährlösungen und die ständige Zirkulation von Nährstoffen und Sauerstoff können Pflanzen in einem RDWC-System schneller und stärker wachsen. Das System ist einfach einzustellen, bietet ein hohes Maß an Kontrolle und ist sowohl für kleine als auch große Kindergärten geeignet. Für diejenigen, die den Indoor-Anbau ernst nehmen und nach einer nachhaltigen und effizienten Art des Anbaus suchen, ist ein RDWC-System auf jeden Fall eine Überlegung wert.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.